![]() |
||
Schreibweise und Schreibweisen: Der Spicker im Alltag - Inhaltsverzeichnis |
Abkürzungen: mit oder ohne Punkt?, mit oder ohne Leerschlag? | |||||
|
|||||
Abkürzungen: mit oder ohne Punkt Leerschlag? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Abkuerzungen: mit ohne Punkt Leerschlag? |
ohne Punkt:-Buchstäblich (Beispiel: «es be be» für SBB) oder als Kurzwörter ausgesprochene Abkürzungen (Beispiel: Ovo) stehen ohne Punkt. | ||
--AG--|--AHV--|--CHF--|--SBB--|--FIFA | ||
mit Punkt:-Abkürzungen, die als ganzes Wort ausgesprochen werden (Beispiel: «Nummer» für Nr.), werden mit einem Punkt geschrieben. | ||
--Art.--|--Nr.--|--Sek.--|--Tel.--|--usw. | ||
¤ | Ausnahmen:-Mass- und Gewichtsbezeichnungen, MWST, VSt | ||
mit Leerzeichen:-Folgen mehrere Abkürzungen hintereinander, so ist nach jeder Abkürzung ein Punkt sowie ein Leerschlag geschützt zu setzen. | ||
--z.-B.--|--d.-h.--|--i.-V.--|--s.-S.--|--z.-K. | ||
Pluralformen (Mehrzahl):-Bei diesen werden die Plural-Endungen mitgeschrieben. | ||
--AGs--|--Nrn.--|--CDs--|--Pkte. | ||
Dezimaltrennung: Punkt oder Komma? | |||||
|
|||||
Dezimaltrennung: Punkt oder Komma? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Dezimaltrennung: Punkt oder Komma? |
Allgemein:-Für die Dezimaltrennung wird das Komma verwendet. Dies gilt auch für Mass- und Gewichtsbezeichnungen sowie für Prozent- und Promilleangaben. | ||
--1,83-m--|--70,3-kg--|--9,69-Sek. | ||
Finanzbereich:-Im Finanzbereich wird für die Dezimaltrennung bei Geldbeträgen der Punkt verwendet. » Geldbeträge | ||
--CHF-5.25 | ||
Mass-/Gewichtsbezeichnungen: Punkt-Komma? mit-ohne Leerschlag-Leerzeichen? | |||||
|
|||||
Mass- und Gewichtsbezeichnungen: Punkt oder Komma? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Mass- und Gewichtsbezeichnungen |
Die Abkürzungen von Bezeichnungen für Masse und Gewichte werden klein, ohne Punkt und mit einem Leerschlag geschützt nach der Zahl gesetzt. Dabei steht ein Komma zur Dezimaltrennung. | ||
--1,2-cm--|--1-m²--|--3-dl--|--70,5-kg | ||
¤ | Ausnahmen:-Geldbeträge, Zeit und Datum | ||
Geldbeträge | |||||
|
|||||
Geldbetrag-Geldbeträge: Punkt-Komma? mit-ohne Leerschlag-Leerzeichen? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Geldbetraege |
Geldbeträge stehen mit dem ISO-Währungscode (Beispiel: CHF) und einem Leerschlag geschützt vor dem Betrag sowie mit einem Punkt zur Dezimaltrennung. Mehrstellige Zahlen werden in Dreiergruppen unterteilt und mit Leerschlag geschützt. Aus Sicherheitsgründen steht bei Banken zwischen den Dreiergruppen kein Leerschlag, sondern das Apostroph als «Tausenderzeichen». Fehlende Einheiten nach dem Punkt werden im Fliesstext durch einen Halbgeviertstrich markiert («Rappenersatz»). Dies gilt auch für fehlende Einheiten vor dem Punkt («Frankenersatz»). | ||
--CHF-4-150.75--|--EUR-1-039. | ||
Folgt nach dem Betrag kein Wort, sondern ein Satzzeichen, so wird dieses direkt angeschlossen. | ||
--Das-Kleid-kostet-CHF-173.. | ||
Merke aber: | ||
Rechnen mit Computerprogrammen:-Hier müssen für fehlende Einheiten Nullen anstelle eines Strichs gesetzt werden. Zur Gliederung von mehrstelligen Zahlen sind Leerschläge oder Apostrophe nicht möglich. | ||
Betragskolonnen:-Hier wird für fehlende Einheiten nach dem Punkt ein Geviertstrich verwendet. | ||
![]() |
||
Prozent- und Promilleangaben | |||||
|
|||||
Prozent- und Promilleangaben: mit-ohne Leerschlag-Leerzeichen? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Prozent- und Promilleangaben |
Allgemein:-Angaben in Prozent (%) oder Promile () stehen mit Leerschlag geschützt vor dem %- oder -Zeichen sowie mit einem Komma zur Dezimaltrennung. | ||
--10-%-Gefälle--|--0,5--Alkohol | ||
¤ | Ausnahmen: Durch Computer generierte Belege oder Dokumente aus den Naturwissenschaften enthalten zur Dezimaltrennung einen Punkt. | ||
Finanzbereich:-Angaben in Prozent (%) können auch ohne Leerschlag vor dem %- oder -Zeichen stehen (ebenfalls mit einem Komma zur Dezimaltrennung). Falls sinnvoll wie in den folgenden Beispielen ist vor und/oder nach der Prozentangabe ein Leerschlag geschützt zu setzen. | ||
--inkl.-2,5%-MWST--|--0,15%-Zins | ||
¤ | Ausnahmen: Durch Computer generierte Belege enthalten zur Dezimaltrennung einen Punkt (Beispiel: Bankauszug). | ||
Zusammensetzungen und Ableitungen:-In Zusammensetzungen und bei Ableitungen (zum Beispiel bei der Endung «ig») stehen die Zahlen ohne Leerschlag vor dem %- oder -Zeichen. | ||
--0,5-Grenze--|--100%ig | ||
Zeit-Datum: mit-ohne Punkt-Doppelpunkt? mit-ohne Leerschlag-Leerzeichen? | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Schreibweise Zeit und Datum |
Zeiteinheiten mit Abkürzungen:-stehen gross, mit einem Komma zur Dezimaltrennung sowie einem Leerschlag geschützt nach der Zahl. | ||
--11,8-Sek.--|--45-Min.--|--24-Std. | ||
¤ | Ausnahme:-Die astronomische Abkürzung «h» (für Stunde) wird klein geschrieben. | ||
Uhrzeit (DIN-Norm 5008):-Stunden, Minuten und Sekunden stehen ohne Leerschlag zweistellig mit Doppelpunkt als Trennzeichen gefolgt von einem Leerschlag geschützt vor der Zeitbezeichnung. | ||
--04:35:01-Uhr-(MEZ) | ||
--falsch:-4:35:1 Uhr | ||
Uhrzeit (Schreibweisungen Bundeskanzlei):-Stunden, Minuten und Sekunden stehen ohne Leerschlag zweistellig*mit*Punkt als Trennzeichen gefolgt von einem Leerschlag geschützt vor der Zeitbezeichnung. Die Stundenzahl kann einstellig sein. | ||
--7.29-Uhr-(07.29-Uhr) | ||
--falsch:-7 . 29 Uhr | ||
Datum alphanumerisch:-Zuerst steht der Tag einstellig (wenn nur einziffrig) mit einem Punkt. Danach folgen mit Leerschlag geschützt der Monat ausgeschriebenund die Jahreszahl vierstellig. | ||
--8.-September-2006 | ||
--falsch:-08. September 06 | ||
Datum numerisch:-Zuerst stehen Tag und Monat zweistellig mit Punkt und ohne Leerschlag. Danach folgt ebenfalls mit Punkt und ohne Leerschlag die Jahreszahl zwei- oder vierstellig. | ||
--01.03.2007-(01.03.07) | ||
--falsch:-1.3.2007 | ||
Datum international (ISO-Norm):-Zuerst steht das Jahr vierstellig. Danach folgen Monat und Tag zweistellig. Als Gliederung dient ein Bindestrich (Minus-Zeichen), der ohne Leerschlag zwischen Jahr, Monat und Tag steht. | ||
![]() |
||
--falsch:-1986-25-9-|-1986 - 25 - 9-|-1986/25/9 | ||
Nummern | |||||
|
|||||
Nummer-Nummern: mit-ohne Bindestrich? mit-ohne Leerschlag-Leerzeichen? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Nummern |
Telefonnummer Festnetz Schweiz:-Zuerst steht der Begriff «Telefon» oder dessen Abkürzung «Tel.». Danach folgt ein Leerschlag geschützt und die dreistellige Vorwahl der Region. Nach einem weiteren Leerschlag geschützt steht die 7-stellige Nummer, die mit Leerschlag geschützt in eine 3er-Gruppe und zwei 2er-Gruppen gegliedert wird (analog für Fax-Nummern). | ||
--Tel.-031-571-32-88 | ||
¤ | Ausnahmen:-Kurznummern (zum Beispiel Polizeinotruf-Nr.-117), Carrier Selection Codes, Mehrwertdienstnummern (zum Beispiel Nr.-0900) | ||
Handynummer Schweiz:-analog Festnetznummer (vgl. oben), aber zuerst steht der Begriff «Natel» oder «Mobil» (oder dessen Abkürzung) und danach folgt mit Leerschlag geschützt die dreistellige Vorwahl des Netzanbieters. | ||
--Handy-079-301-23-12 | ||
Telefonnummer International:-Zu Beginn der Nummer steht ein «+» und ohne Leerschlag die Ländervorwahl. Danach folgt ein Leerschlag geschützt sowie ohne «0» zweistellig die Vorwahl von Region oder Netzanbieter analog der Rufnummern Schweiz (vergleiche oben). | ||
--Tel.-+31-571-32-88 | ||
Andere Nummern:-Andere Nummern aus dem Bereich des Privat- oder Gechäftsverkehrs werden branchenüblich geschrieben und zweckmässig gruppiert. Leerzeichen werden mit einem Leerschlag geschützt gesetzt. Beispiele: | ||
![]() |
...wird vermehrt durch die IBAN-Nr. ersetzt: |
--CH80-0900-0000-3056-3765-5 | ||
--AHV-Nr.-756.2870.5838.52 | ||
![]() |
||
--Serien-Nr.-6345-30QP-485X | ||
Verbindungen von Ziffern und Wörtern | |||||
|
|||||
Verbindungen Ziffer-Ziffern und Wort-Wörtern: mit-ohne Bindestrich? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Verbindungen von Ziffern und Woertern |
mit Bindestrich:-Verbindungen von Ziffern und Wörtern stehen mehrheitlich mit Bindestrich geschützt und ohne Zwischenraum. Beispiele: | ||
--2-stellig--|--100-prozentig | ||
--3-mal (3 Mal) | ||
--18-jährig--|--die 20-jährigen | ||
--4-Zylinder--|--5-Zimmer-Haus | ||
--22-Zoll-Bildschirm--|--¾-Liter | ||
--4-4-2-System--|--2-:-1-Sieg | ||
ohne Bindestrich:-Verbindungen von Ziffern und Wörtern ohne Bindestrich und Zwischenraum. Beispiele: | ||
--80er--|--2006er | ||
--3fach--|--16tel--|--100stel--|--29%ig | ||
Zeichen: mit oder ohne Leerschlag? | |||||
|
|||||
Zeichen: mit-ohne Leerschlag-Leerzeichen? | |||||
![]() |
|||||
Schreibweise Zeichen: mit oder ohne Leerschlag? |
mit Leerschlag:-Zeichen (vergleiche auch ANSI Code Tabelle), die ausgesprochen werden oder Textteile ersetzen, stehen mit Leerschlag geschützt. Beispiele: | ||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausnahmen (vgl. nachfolgend):-°-für Grad, '-für Minute(n),"-für Sekunde(n) | ||
ohne Leerschlag:-Zeichen (vergleiche auch ANSI Code Tabelle), die nicht ausgesprochen werden, stehen ohne Leerschlag. Danach folgt in den meisten Fällen ein Leerschlag geschützt oder ein Satzzeicchen. Beispiele: | ||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Survival-Kit Brief schreiben | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Survival-Kit Brief schreiben |
Das folgende Survival-Kit für den Brief im Büro oder Alltag basiert auf dem Grundbriefmuster mit Linksadressierung nach SKV-Norm ideal für alle marktüblich erhältlichen Fenstercouverts nach DIN-Norm. In Unternehmen sind Briefvorlagen meistens gemäss internen Vorgaben (Corporate Identity) vorgegeben und je nach Lage des Fensters auf dem Couvert wird eine Links- oder Rechtsadressierung gewählt. | ||
Schriftgrösse:-je nach Schriftart 1012 Punkt (pt); Meist wird bei der Schriftart «Calibri» (Nachfolge von «Arial») die Grösse 11 pt verwendet. | ||
Zeilenabstand:-einfach | ||
Adresse und Empfänger | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Schreibweise und Schreibweisen |
Die Adresse enhtält je nach Empfänger mehr (wenn geschäftlich) oder weniger (wenn privat) Zeilen. Zwingend sind die Zeilen für «Vorname und Name», «Strasse und/oder Postfach» sowie «PLZ und Ort». | ||
Beim Versand per Einschreiben (R) wird der Hinweis «Einschreiben» auf der ersten Zeile verwendet und fett geschrieben (auch möglich: Grossbuchstaben oder Unterstreichung). Ist ein Brief vertraulich oder persönlich an eine Person einer Firma gerichtet und soll auch nur von dieser Person gelesen werden, so ist das Schreiben entsprechend zu kennzeichnen. Dies erfolgt auf der ersten Adresszeile mit dem Vermerk «Vertraulich» oder «Persönlich» (oft fett, mit Grossbuchstaben oder Unterstreichung). Die persönliche Anrede vor dem Firmennamen ist rechtlich nicht ausreichend: Ohne den Vermerk «Vertraulich» oder «Persönlich» dürfen die Mitarbeiter des Sekretariats oder der Post eines Unternehmens ein persönlich adressiertes Schreiben öffnen. | ||
Für den Versand ins Ausland wird auf der letzten Adresszeile das Bestimmungsland in französischer oder englischer Sprache ausgeschrieben. Bei Nachbarländern der Schweiz ist die Angabe des Bestimmungslandes in der jeweiligen Landessprache möglich. Bei Briefsendungen wird der Vermerk der Abkürzungen von Ländernamen (ISO-Code oder Autokennzeichen) vor der Postleitzahl nicht empfohlen für Eilsendungen und bei der Paketpost ist die Angabe des ISO-Codes nach wie vor vorgesehen. | ||
Beispiel Privat: | ||
Frau | ||
Eva Muster | ||
Musterstrasse 46 | ||
3333 Musterhausen | ||
Beispiel Geschäft: | ||
Muster AG-Firmenname | ||
Frau Dr. Eva Muster-falls persönlich: vor Firmenname | ||
Leiterin Kommunikation-Funktion (optional) | ||
Beispielstrasse 1a | ||
Postfach 823-falls vorhanden | ||
3333 Musterhausen | ||
Beispiel Einschreiben: | ||
Einschreiben | ||
Muster AG | ||
Beispielstrasse 1a | ||
3333 Musterhausen | ||
Beispiel Vertraulich: | ||
Vertraulich | ||
Frau | ||
Dr. Eva Muster | ||
Leiterin Kommunikation | ||
Beispielstrasse 1a | ||
Postfach 823 | ||
3333 Musterhausen | ||
Wichtige Schreibregeln: | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
*-Die veraltete Abkürzung für «Co.» lautet «Cie.». | ||
Ort und Datum | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Schreibweise und Schreibweisen |
Zuerst steht der Ort, gefolgt von einem Komma und dem Datum alphanummerisch (vergleiche auch Zeit und Datum). Der Monat wird ausgeschrieben. | ||
Beispiel: | ||
Schaffhausen, 12. September 2017 | ||
Wichtige Schreibregeln: | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Betreff (Inhaltsangabe) | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Schreibweise und Schreibweisen |
Eine Betreffzeile dient dazu, den Adressaten auf das Thema des Briefes einzustimmen (Beispiele: «Bestellung», «Kündigung», «Rechnung»). Der Betreff sollte möglichst kurz, aber prägnant sein maximal zwei Zeilen. Oft ist eine persönliche Note angebracht (Beispiel: «Ihre Bestellung»). | ||
Der Betreff wird fett ausgeschrieben (Geschäft) oder kann durch Farbe (nur privat, zum Beispiel für ein Glückwunschschreiben) hervorgehoben werden. Die Betreffzeile wird nicht durch den Hinweis «Betreff», «Betr.», «Betrifft» oder Ähnliches eingeleitet. Am Ende der Betreffzeile wird kein Punkt gesetzt. Andere Satzzeichen (zum Beispiel das Ausrufezeichen), sind erlaubt, aber mit Zurückhaltung zu verwenden. | ||
Beispiel: | ||
Bewerbung als Sachbearbeiterin Buchhaltung | ||
Wichtige Schreibregeln: | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Anrede | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Schreibweise und Schreibweisen |
Die langweilige Standard-Formulierung und der Klassiker unter den Anreden lautet «Sehr geehrte Damen und Herren». Diese Anrede sollte nur verwendet werden, wenn der Empfänger des Schreibens nicht namentlich bekannt ist. Sonst empfiehlt es sich, den Empfänger persönlich und mit Nachnamen zu nennen (Beispiel: «Sehr geehrte Frau Muster»). | ||
In vielen Unternehmen wird die Anrede im Briefverkehr längst lockerer gestaltet. So haben sich moderne Formen der Anrede etabliert: «Guten Tag Frau Muster», «Hallo Frau Muster» usw. Gemäss den Kommaregeln wäre die eigentliche Anrede durch Komma zu trennen (Beispiel: «Hallo, Frau Muster»). Besonders wenn die Anrede jedoch nur aus einem Wort besteht, steht sie in Briefen und E-Mails meist ohne Komma stehen (Beispiel: «Hallo Frau Muster»). Anredeformen mit «Liebe/Lieber» sind bereits sehr vertraulich uns sollten guten Freunden, Kollegen oder langjährigen Kunden vorbehalten bleiben und sind für die Bewerbung gänzlich tabu. Die Formen «Verehrte Frau Muster» oder «Werter Herr Muster» wirken veraltet und sollten nicht oder nur sehr bewusst eingesetzt werden (Gefahr der Ironie, übertriebene Freundlichkeit). Bei männlichen und weiblichen Empfängern ist es üblich, die Frau zuerst zu nennen (Beispiel: «Sehr geehrte Frau Muster, sehr geehrter Herr Muster») Ausnahme: Bei der Anrede von mehreren Personen ist die Hierarchie zu beachteen: Genannt wird zuerst die ranghöhere Person (Beispiel: «Sehr geehrter Herr Professor Muster, sehr geehrte Frau Doktor Muster»). Bei Person, die einen Titel (zum Beispiel «Professor») haben, wird nur der höchste Titel verwendet und ausgeschrieben dies im Gegensatz zur Adresse, wo alle Titel aufgeführt und abgekürzt werden. | ||
Die förmlich korrekte Anrede endet mit einem Komma, und das erste Wort des Brieftextes wird klein geschrieben (sofern kein Substantiv). Bei modernen Formen der Anrede endet die Anrede, auch im Geschäftsalltag, häufig ohne Komma (Beispiel: «Guten Tag Frau Muster»), und das erste Wort im Brieftext wird gross geschrieben. In gewissen Fällen wird die Kurzanrede mit einem Ausrufezeichen beendet. Allerdings ist dabei der Inhalt des Briefs zu berücksichtigen. Ist etwas Positives und für den Empfänger erfreuliches zu verkünden, so sind Formen wie «Guten Tag!», «Hallo zusammen!» oder «Liebe Kollegen!» durchaus angemessen und zulässig (natürlich nur, wenn man den oder die Empfänger gut kennt). Das Ausrufezeichen ist tabu, wenn der Brief eine Kritik, Beschwerde oder Mahnung zum Inhalt hat Grund: Das Ausrufezeichen hat eine verstärkende Wikrung und verschärft den Ton, wodurch der Brief zum persönlichen Angriff wird. | ||
Beispiel: | ||
Guten Tag Frau Muster | ||
Wichtige Schreibregeln: | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Tastenkombinationen für Sonderzeichen | |||||
|
|||||
Tastenkombinationen fuer Sonderzeichen |
|||||
![]() |
|||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
*-Minuszeichen von Nummernblock | |||||||||||||||||||||||||||||
ANSI Code Tabelle | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
ANSI Code Tabelle |
ANSI Code:-Der ANSI Code ist ein 8-Bit-Code. Der ANSI Code ermöglicht es, insgesamt 256 Zeichen zu erzeugen. Der ANSI Code ist nicht zu verwechseln mit dem ASCII Code: Wohl sind die ersten 127 Zeichen der beiden Codes identisch, allerdings gibt es bei den anderen 129 Zeichen einige Unterschiede. Interessant ist, dass der ANSI Code über mehr nützliche Sonderzeichen verfügt, als der ASCII Code. Die im ANSI Code gespeicherten Zahlenkombinationen bestehen aus vier Ziffern. | ||
ANSI Zeichen erzeugen:-Ein Zeichen aus dem ANSI Code wird wie folgt erzeugt: [ALT]-Taste drücken + Vierstellige Ziffernfolge eingeben. Am Laptop muss zusätzlich zur [ALT]- die [Fn]-Taste gedrückt und der Code mit den Zahlen der Buchstabentastatur eingegeben werden. | ||
Die nachfolgende Liste enthält die nützlichsten Sonderzeichen des ANSI Codes. So wird das zeitintensive Suchen in Zeichenkatalogen überflüssig und das manuelle Erzeugen eines ANSI Zeichens entfällt: Das gewünschte Zeichen kann markiert und dann einfach durch «Copy-Paste» (Copy/ Kopieren: Ctrl + C, Paste/Einfügen: CTRL + V) entnommen werden. | ||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
Impressum | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Impressum |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abkürzungen: mit oder ohne Punkt?, mit oder ohne Leerschlag? | |||||
|
|||||
![]() |
|||||
Schreibregeln.ch überzeugt dich? Vielen Dank, dass du die Website via SMS, E-Mail oder Social-Media mit deinen Freunden teilst. | ||
|
||
Quellen: | ||
| Chip.de | ||
ANSI Code Tabelle | |||
| Die Post | ||
Sendungen richtig adressieren | |||
| Duden online | ||
| KV Schweiz | ||
Briefdarstellung | |||
| Schweizerische Bundeskanzlei | ||
Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung | |||
| Schweizerische Bundeskanzlei | ||
Schreibweisungen | |||
| TypoTuning.ch | ||
| Verlag SKV | ||
Regeln für das Computerschreiben | |||
| Wikipedia | ||
DIN 5008 | |||
| Wikibooks | ||
Umgangsformen: Geschäftsbriefe | |||